Datum: Donnerstag, 15. April 2021
Freitag, 16. April 2021
Zeit : jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online oder Hundehalle Mettmenstetten (ZH)
Referentin: Dr. rer. nat. Ute Blaschke-Berthold
Suchaufgaben helfen Hunden, mit für sie schwierigen Situationen besser zurechtzukommen. Schon seit längerem gilt Mantrailing als therapeutischer Ansatz für Hunde, die durch Umweltreize und fremde Menschen schnell gestresst reagieren. Aber auch zu Zeiten bevor Mantrailing als Beschäftigungsprogramm die Hundeschulen erreichte, wurden Suchaufgaben für „Problemhunde“ immer wieder empfohlen. Der gemeinsame Nenner durch die Zeiten ist: Suchaufgaben sind Aufgaben, die der Hund in erster Linie mit dem Geruchssinn bewältigen kann.
· Was ist dran am therapeutischen Nutzen von Trailen & Suchen?
· Und wenn diese Kategorie von Beschäftigung tatsächlich hilfreich ist … welche Mechanismen sind wirksam?
· Was ist der Unterschied zwischen Suchaufgaben und Suchaufgaben mit therapeutischen Nutzen?
· Was muss bei Planung und Umsetzung der einzelnen Aufgaben beachtet werden, damit auch schnell gestresste Hunde profitieren können?
Dieses Praxisseminar richtet sich an Hundehaltende und TrainerInnen, die sich für Nasenarbeit mit Hunden interessieren, die empfindlich und schnell gestresst auf Umweltreize reagieren, Ängste haben und eher zurückhaltend sind
Das Seminar besteht aus zwei Teilen, die unabhängig voneinander gebucht werden können.
Donnerstag:
Freitag:
Das Seminar wird online durchgeführt. Wir bieten jedoch die Möglichkeit, das Seminar in der Hundehalle gemeinsam mit anderen Seminarteilnehmern inkl. Trainerbegleitung zu besuchen. Dies selbstverständlich unter der Voraussetzung, dass die Hundehalle nach den gesetzlichen Covid - Massnahmen geöffnet sein darf.
Alle weiteren Infos findest du im untenstehenden PDF.
Anmeldungen können schriftlich oder per elektronischem Anmeldeformular gemacht werden.